Aperol: Neues Design und regionale Spritz-Rezepte

Oranger Apéro-Klassiker mal anders

Geschätzte Medienschaffende

Eis, Prosecco, Aperol, ein Schuss Mineralwasser und eine Orangenscheibe dazu – die fünf Schritte zum perfekten Aperol Spritz sind mittlerweile gelernt. Diesen Sommer präsentiert sich der orange Klassiker gleich doppelt im frischen Look: Mit einem neuen Flaschen- und Logo-Design sowie mit sommerlich regionalen Spritz-Varianten. Vier Barkeeper aus Zürich, Bern, Basel und St. Gallen interpretieren den Original-Spritz diesen Sommer neu mit einem Schuss Salbeisirup, frischen Erdbeeren, Limetten oder Rhabarber.

Aperol Spritz, laut einer 20 Minuten-Umfrage der beliebteste Sommerdrink der Schweizerinnen und Schweizer, hat sich vom Trend zum Klassiker entwickelt und wird in Schweizer Bars das ganze Jahr über bestellt. «Ein zu jeder Gelegenheit passendes Getränk», resümiert Günther Strobl, Barmanager der Campari Bar Basel. Das Geheimnis des originalen Aperol Spritz, der sogenannte „Perfect Serve“, ist einfach. Dennoch gilt es auf die Reihenfolge der Zubereitungsschritte, das Mengenverhältnis und seine Präsentation zu achten: 1. Unbedingt ein Weinglas verwenden, 2. Weinglas bis zum Glasrand mit Eis füllen, 3. Zuerst drei Teile Prosecco (6cl) eingiessen, danach zwei Teile Aperol (4cl), 4. Mit einem Spritzer Mineralwasser und einer Orangenscheibe abrunden und schliesslich 5. Nur leicht umrühren, damit die Kohlensäure bestehen bleibt.

Regionale Aperol Spritz-Alternativen
Vier Schweizer Bars haben dem klassischen Aperol Spritz diesen Sommer einen regionalen Dreh verpasst. Darunter die Zürcher Bar Frau Gerolds Garten mit ihrem Frau Gerolds Aperol Mule. Limettensaft, Ginger Beer, Blaubeeren und hausgemachter Salbeisirup geben der klassischen Mixtur das gewisse Etwas. Das Basler Conto macht den Aperol Spritz Rhabarber mit Gin und einem Schuss des angesagten Rhabarber Sodas noch etwas spritziger. Das Berner Caffè Roma kombiniert mit Aperol Spritz und Caipirinha zwei Sommer-Klassiker und ergänzt das Spritz-Originalrezept um Limetten, Zucker und Crushed Ice, was dem bittersüssen Roma Twist eine sommerliche Säure verleiht. Und was wäre St. Gallen ohne frische St. Galler Erdbeeren? Sie geben dem Cocktail Aperol Roter Platz des Restaurant Seeger eine fruchtige und regionaltypische Note.

«Ganz egal ob süss, sauer, bitter oder gar scharf – das Geniale am Aperol Spritz ist, dass man das Originalrezept rasch und einfach seinem persönlichen Geschmack anpassen kann. Auch wenn man kein Barkeeper ist», erklärt Carmen Früh vom Frau Gerolds Garten.

Das Original im neuen Design
Das aktuelle Redesign bildet einen weiteren Meilenstein in der langjährigen Geschichte von Aperol, die vor fast 100 Jahren begann. Im Jahre 1919 reisten die Brüder Luigi und Silvio Barbieri von ihrer Heimatstadt Venedig ins benachbarte Padua, um an der Internationalen Messe Padua ihre neueste Kreation zu präsentieren: eine Mischung aus Enzian, Rhabarber, Bitterorangen, Chinarinde und aromatischen Kräutern. Die Rezeptur des orangen Aperitifs ist seither unverändert geblieben. Dafür präsentiert sich Aperol seit Juli 2017 im neuen, moderneren Look in den Schweizer Regalen. Das neue Design zeigt das Entstehungsjahr 1919 sowie den Ursprungsort von Aperol, Padua, im neuen Schriftzug. Die ursprüngliche Form der Flasche bleibt zwar bestehen, wird aber mit dem Aperol-A an der Flaschenschulter ergänzt. Das neue Design ist einerseits eine sanfte Evolution des traditionsreichen Klassikers in die Moderne und zollt andererseits seiner italienischen Herkunft Tribut.

170802_MM_Aperol-Spritz-mal-anders.pdf

PDF 5.1 MB

Christoph Kinsperger

Press Contact Campari Schweiz, Jung von Matt/Limmat AG

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Campari Schweiz AG

Davide Campari-Milano S.p.A., zusammen mit seinen Tochtergesellschaften („Campari Group“), zählt weltweit zu den bedeutendsten Unternehmen im Spirituosensektor, vertreten in über 190 Märkten mit einer führenden Position in Europa sowie Nord- und Südamerika. Die Gruppe wurde 1860 gegründet und ist heute weltweit der 6. grösste Player in der Premium Spirituosen-Industrie. Das Portfolio der Gruppe setzt sich aus über 50 Spirituosen-Marken und alkoholfreien Getränken zusammen. Darunter namhafte internationale Marken wie Aperol, Appleton, Campari, Cinzano, SKYY Vodka und Wild Turkey. Campari mit Hauptsitz in Sesto San Giovanni, Italien beschäftigt über 4.000 Mitarbeiter. Die Aktien des Mutterunternehmens Davide Campari-Milano S.p.A. sind seit 2001 an der Mailänder Börse notiert.

Weitere Informationen unter: www.camparigroup.com